Du willst mehr über unser Shilajit wissen? Kein Problem. Hier findest du mehr Informationen.
Eine hohe Konzentration an Wirkstoffen, gepaart mit einer hohen Reinheit. Das sind unsere Kriterien für unsere AYUVANA Produkte. Immer. Bei jedem Produkt. Ausnahmslos. Wir stehen für Qualität der du einfach vertrauen kannst. Bei uns gibt es kein Marketing-Gelaber, keine Fake-Produkte und keine gekauften Bewertungen.
Unser AYUVANA Shilajit wird aus über 4800 Metern Höhe des Himalaya entnommen und mittels einem traditionellen, ayurvedischen Verfahren gereinigt und verarbeitet. Dabei werden KEINE chemischen Hilfsmittel eingesetzt. Dieser Reinigungsprozess dauert zwar etwas länger und passt daher nicht in das Konzept einer industriellen Herstellung, dass Ergebnis ist dafür aber eben ein richtig gutes, ehrliches Shilajit mit hoher Reinheit und vor allem einem sehr hohen Anteil an Mineralien, Spurenelementen, Amino- und Fulvinsäure. Eben genau das, worauf es bei Shilajit ankommt. Shilajit ist ein natürlich entstehendes Produkt und unterliegt daher natürlichen Schwankungen. Beim AYUVANA Shilajit haben wir in der aktuellen Charge genau 79.94 % Fulvin- und 7.16 % Huminsäure.
Shilajit ist ein schwarzes, harzähnliches Naturprodukt. Es entsteht durch den langsamen Zerfall von Pflanzen und Mikroorganismen in den Mittel- und Höhenlagen des Himalaya, dem Altai- und dem Kaukasus-Gebirge, wo es in den Sommermonaten aus Gesteinsritzen austritt und zunächst als Shilajit-Rohstein geerntet bzw. entnommen wird. Diese seltene Substanz wird dann gereinigt und zu einem Nahrungsergänzungsmittel verarbeitet.
Es gibt unterschiedliche Verfahren zur Reinigung und Verarbeitung des Shilajits. Bei unserem AYUVANA Shilajit setzen wir auf eine schonende, sanfte Verarbeitung nach ayurvedischer Methode. So können die vielen Nährstoffe erhalten werden und es entsteht das sehr potente AYUVANA Shilajit.
Shilajit ist heute in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich – als Paste, Pulver, in Kapseln, Tabletten oder kombiniert mit Kräutern wie Ashwagandha oder Ginseng. Unter all diesen Varianten gilt das reine Shilajit-Harz als die kraftvollste und authentischste Form: unverfälscht, hochkonzentriert und direkt aus der Natur.
Die vielen Namen und Synonyme von Shilajit
Shilajit ist unter vielen verschiedenen Namen und Bezeichnungen bekannt - abhängig von Kultur, Sprache und geografischer Herkunft. Allein diese Vielfalt zeigt, welch bedeutende Rolle Shilajit seit Jahrhunderten in den traditionellen Heilsystemen und Kulturen zahlreicher Regionen spielt. Hier sind die wichtigsten:
Shilajit - Sanskrit: „Eroberer der Berge“ oder „Zerstörer der Schwäche“
Silajit / Shilajeet - Alternative Schreibweisen (z. B. in Indien, Pakistan)
Salajit - Gängig in Zentralasien, z. B. Afghanistan, Usbekistan
Mumijo / Mumie - Russisch / Persisch: „bewahrender Saft“ oder „Wachs aus dem Berg“
Mumiyo / Mumieo - Weitere Schreibvarianten im russischsprachigen Raum
Mineral Pitch - Englische einfache Bezeichnung für „mineralisches Harz“
Asphaltum - Lateinisch, auch in westlichen medizinischen Kontexten
Black Asphaltum - In Nahrungsergänzung häufig verwendet
Vegetable Asphalt - Veralteter Begriff der westlichen Naturheilkunde
Barahshun - Persisch: selten, aber regional verwendet
Inhaltsstoffe & Zusammensetzung von Shilajit
Unser AYUVANA Shilajit ist eine reichhaltige Quelle von über 85 verschiedene Mineralien und Spurenelemente, Amino-, Fulvin- und Huminsäure.
Dazu zählen:
🧪 Organische Verbindungen
-
Fulvinsäure: In der aktuiellen Charge sind es genau 79.94% - das ist ein absoluter TOP-Wert! Egal wo oder welches Shilajit du kaufst. Dieser Wert ist maßgebend. Je höher, desto besser.
-
Huminsäure: In der aktuellen Charge sind es genau 7.16% - das ist ebenfalls ein absoluter TOP-Wert!
-
Dibenzo-α-pyronen (DBPs)
-
Aminosäuren: Das AYUVANA Shilajit enthält essentielle Aminosäuren wie Glycin, Alanin, Prolin, Valin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin und andere.
- Polyphenole, Steroide, Triterpenoide, phenolische Lipide, freie Fettsäuren, Polysaccharide.
🧬 Mineralien und Spurenelemente
-
Makromineralien: Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor.
-
Spurenelemente: Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Chrom, Selen, Molybdän, Jod.
-
Ultraspurenelemente: Boron, Silizium, Vanadium, Nickel, Kobalt, Lithium.
-
Seltene Erden und andere Elemente: Barium, Beryllium, Bismut, Cerium, Dysprosium, Erbium, Europium, Gallium, Germanium, Gold, Hafnium, Holmium, Indium, Iridium, Lanthan, Lutetium, Neodym, Niob, Osmium, Palladium, Platin, Praseodym, Rhenium, Rhodium, Rubidium, Ruthenium, Samarium, Scandium, Strontium, Tantal, Tellur, Terbium, Thallium, Thorium, Thulium, Zinn, Titan, Wolfram, Uran, Ytterbium, Yttrium, Zirkonium
💡 Weitere bioaktive Substanzen
-
Vitamine: Spuren von Vitamin A, B-Komplex (B1–B12), C, D und E.
-
Kohlenstoffverbindungen: Carbon-60 (C60).
-
Organische Säuren: Benzoesäure, Hippursäure, Tanninsäure, Ellagsäure.
- Lipide und Wachse: Phospholipide, Harze, natürliche Wachse.
Die Herkunft von Shilajit
Shilajit bzw. Mumijo ist ein seltenes Naturprodukt, das hauptsächlich in Hochgebirgen vorkommt. Die wichtigsten Gebirge, in denen es gefunden wird, sind der Himalaya (in Ländern wie Indien, Nepal, Bhutan, Pakistan und Teilen Chinas), das Altai-Gebirge (in Russland, Kasachstan, der Mongolei und China) und das Kaukasus-Gebirge (in Russland, Georgien, Aserbaidschan und Armenien). Es gibt auch Berichte über Shilajit-ähnliche Substanzen in den Anden in Südamerika. Wir haben uns hier bei AYUVANA fließig durchprobiert. Allein der Geschmack variiert tatsächlich enorm stark - so natürlich auch die Zusammensetzung. Wir haben uns ganz bewusst für ein Himalaya Shilajit entschieden.
Hinweis:
Shilajit ist ein Naturprodukt und kein medizinisches Arzneimittel. Es ersetzt keine ausgewogene Ernährung, kann diese aber sinnvoll ergänzen.
Was ist Fulvinsäure?
Fulvinsäure ist eine natürliche organische Säure, die in humusreicher Erde, Torf und vor allem in jahrtausendealten Pflanzenablagerungen vorkommt. Sie entsteht durch den langsamen biologischen Abbau von Pflanzenmaterial und ist Niedermolekular. Das bedeutet: sie besteht aus kleinen Molekülen. Aufgrund ihrer kleinen Molekülgröße und ihres ungebundenen Zustands wird ihr nachgesagt, ein guter "Transporter" für Nährstoffe auf zellulärer Ebene zu sein. Fulvinsäure wird eine Vielzahl von potenziellen Wirkungen zugeschrieben, wobei viele davon noch nicht ausreichend durch hochwertige wissenschaftliche Studien am Menschen belegt sind.
Was ist Huminsäure?
Huminsäure ist, genau wie Fulvinsäure, ein sekundäres Stoffwechselprodukt aus der Zersetzung pflanzlicher Materialien. Chemisch gesehen sind sie hochmolekulare organische Verbindungen mit vielfältigen funktionellen Gruppen (wie Carboxyl-, Phenol-, Zucker- oder Peptidkomponenten). Ihre Salze werden als Humate bezeichnet. Traditionell wird Huminsäure eine unterstützende Wirkung im Magen-Darm-Trakt sowie positive Effekte auf Entgiftung und das Immunsystem zugeschrieben. Diese Wirkungen sind jedoch bislang nicht abschließend wissenschaftlich belegt.
Shilajit bzw. Mumijo hat eine Vielzahl an bioaktiven Inhaltsstoffen und gilt als adaptogen. Welche Wirkung hat Shilajit aber wirklich?
Vorweg: Da Shilajit kein Arzneimittel ist, sondern zu den Nahrungsergänzungsmitteln zählt, greift hier in erster Linie die EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel, oft auch als Health Claims-Verordnung bezeichnet. Eine wesentliche Kernaussage dieser Verordnung ist:
Alle gesundheitsbezogenen Angaben müssen wahr, zutreffend und wissenschaftlich belegt sein.
Und hier ist - insbesondere aus der Sicht eines seriösen Händlers - unser großes Problem. Es geht um die Passage "wissenschaftlich belegt":
Shilajit bzw. Mumijo ist ein Naturprodukt, das schon seit jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird. Dort hat es sich bewährt. Dort haben die Menschen erkannt, welche Wirkung dieses faszinierende Naturprodukt hat. An wissenschaftlichen Studien, die den Anforderungen der EU-Verordnung entsprechen würden, mangelt es jedoch. Zumindest eben im Bezug auf die westliche Medizin. Im Grunde genommen dürfen wir also nichts zu der Wirkung von Shilajit oder Mumijo sagen. Und ehrlich gesagt haben wir im Zuge unserer Recherchen auch wirklich...also WIRKLICH viel Mist gelesen - Es ist unfassbar was der ein oder andere Händler auf seiner Produktseite so von sich gibt und wie unverantwortlich hier mit Heilversprechen umgegangen wird.
Wir dürfen aber darüber berichten wofür Shilajit in der ayurvedischen Lehre traditionell verwendet wird:
In der ayurvedischen Tradition wird Shilajit seit Jahrhunderten als sogenanntes Rasayana verwendet. Rasayanas gelten im Ayurveda als Mittel zur allgemeinen Kräftigung, die Körper und Geist auf ganzheitliche Weise stärken sollen. Insbesondere sollen sie dabei helfen, das sogenannte Ojas wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Ojas wird im Ayurveda als „Lebensessenz“ beschrieben - es steht sinnbildlich für Vitalität und Lebensenergie. Ist das Ojas laut dieser Lehre im Gleichgewicht, profitieren demnach sowohl körperliche als auch geistige und emotionale Stabilität.
Shilajit wird traditionell mit geistiger Klarheit, Ausdauer und innerer Stärke in Verbindung gebracht. Außerdem gilt es im Ayurveda als unterstützend für das sogenannte Agni - das „Verdauungsfeuer“. Ein ausgeglichenes Agni wird dort mit einer stabilen Gesundheit und einem starken Immunsystem assoziiert.
Hinweis: Die beschriebenen Eigenschaften beruhen auf traditionellen Überlieferungen der ayurvedischen Lehre. Sie stellen kein Heilversprechen dar und ersetzen keine ärztliche oder therapeutische Beratung. Eine Wirkung im Sinne der evidenzbasierten Medizin ist wissenschaftlich nicht belegt.
Wenn du dich gerne tiefer mit der möglichen Wirkung und den Inhaltsstoffen von Shilajit beschäftigen möchtest, empfehlen wir, dich eigenständig und aus verschiedenen Quellen zu informieren.
Shilajit bzw. Mumijo ist sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet - und zwar gleichermaßen. Es wird in der traditionellen Ayurveda-Lehre seit Jahrhunderten als Rasayana (Verjüngungsmittel) verwendet und gilt als kraftvolles Naturmittel für den Menschen, unabhängig vom Geschlecht. Die Wirkung kann individuell unterschiedlich sein - je nach Konstitution, Lebensphase oder persönlichen Bedürfnissen.
In der ayurvedischen Überlieferung wird Shilajit bei Männern traditionell mit Vitalität, körperlicher Ausdauer und der Unterstützung der männlichen Konstitution in Verbindung gebracht. Bei Frauen wird es im Ayurveda häufig in Phasen hormoneller Umstellung geschätzt - etwa rund um Menstruation, Schwangerschaft oder Wechseljahre.
Hinweis: Die genannten Eigenschaften beruhen auf traditionellen Anwendungen im Ayurveda und ersetzen keine medizinische Beratung. Wissenschaftliche Nachweise für die beschriebenen Wirkungen liegen derzeit nur in begrenztem Umfang vor.
Unser AYUVANA Shilajit ist zu 100 % reines Shilajit ohne Zusätze. Damit das Shilajit am Ende rein und hoch konzentriert ist, wird bei unserem Shilajit ein schonendes, ayurvedisches Verfahren angewendet welches in den folgenden Schritten beschrieben ist.
-
Rohmaterial:
- Es werden 5 kg rohes Shilajit (Shilajit-Rohstein) verarbeitet. Am Ende erhaten wir 500g AYUVANA Shilajit. Das Verhältnis liegt also bei 10:1.
-
Verdünnung:
-
Zu den 5 kg Shilajit werden 7 Liter Wasser hinzugefügt. Das Gemisch aus Shilajit und Wasser wird zunächst 2 Tage stehen lassen.
-
Währenddessen wird das Shilajit 2-3 Mal vorsichtig von Hand zerkleinert, um die Verdünnung zu erleichtern.
-
Zu den 5 kg Shilajit werden 7 Liter Wasser hinzugefügt. Das Gemisch aus Shilajit und Wasser wird zunächst 2 Tage stehen lassen.
-
Erste physikalische Reinigung:
-
Dreistufige Filtration mit mehreren Wiederholungen:
-
- Stufe: Grobes Sieb
- Stufe: Feineres Sieb
-
Stufe: Filtertuch
-
-
Dreistufige Filtration mit mehreren Wiederholungen:
-
Zweite physikalische Reinigung:
-
Zunächst wird die Mischung wieder 1 Tag in Ruhe gelassen, damit sich Sedimente absetzen.
-
Danach wird die Flüssigkeit in mehreren Intervallen abgetrennt:
-
Nach 1 Stunde, nach 4 Stunden und nach 24 Stunden.
-
Nach 1 Stunde, nach 4 Stunden und nach 24 Stunden.
-
Gesamtmenge der abgetrennten Flüssigkeit: 4 Liter.
-
Zunächst wird die Mischung wieder 1 Tag in Ruhe gelassen, damit sich Sedimente absetzen.
-
Weitere Verarbeitungsschritte:
-
Es werden natürliche Zutaten, basierend auf traditionellen Rezepten, zur Reinigung und Sedimentbildung hinzufügt: Wasser und Triphala-Abkochung (im Verhältnis 1:1:1 aus Emblica officinalis, Terminalia chebula, Terminalia belerica)
-
Die Mischung wird mehrfach auf ihr ursprüngliches Volumen verdünnt und anschließend durch sehr sanfte indirekte Erwärmung verdampft (kein Kochen!). Zwischen den Widerholungen wird die Mischung jeweils einen Tag in Ruhe gelassen.
-
Falls erforderlich wird die Mischung nochmal durch ein Tuch gefiltert.
-
Es werden natürliche Zutaten, basierend auf traditionellen Rezepten, zur Reinigung und Sedimentbildung hinzufügt: Wasser und Triphala-Abkochung (im Verhältnis 1:1:1 aus Emblica officinalis, Terminalia chebula, Terminalia belerica)
-
Zweite Sedimentationsphase:
-
Die Mischung wird erneut 1-2 Tage ruhend stehen lassen damit sich Sediment bildet.
-
Die Flüssigkeit wird nach 4 Stunden und erneut nach 30 Stunden abtrennen.
-
Die Mischung wird erneut 1-2 Tage ruhend stehen lassen damit sich Sediment bildet.
-
Endgültige Verdampfung:
-
Das Shilajit wird mittels Verdampfung eingedickt, bis die gewünschte Endkonsistenz erreicht ist.
-
Das Shilajit wird mittels Verdampfung eingedickt, bis die gewünschte Endkonsistenz erreicht ist.
-
Ruhephase und Lagerung:
-
Nach einer Woche Ruhezeit wird das Produkt erneut temperiert, sodass es in Portionen aufgeteilt werden kann.
-
Aus den ursprunglichen 5 kg rohem Shilajit sind nun 500g geworden.
-
Nach einer Woche Ruhezeit wird das Produkt erneut temperiert, sodass es in Portionen aufgeteilt werden kann.
Löse einfach eine kleine Menge (halbe bis ganze Erbsengröße oder eine Messerspitze) von unserem AYUVANA Shilajit in warmem Wasser, Tee oder Milch auf und integriere es in deine morgendliche Routine. Rühre das Shilajit so lange ein, bis es vollständig aufgelöst ist. Der Geschmack ist anfangs ziemlich gewöhnungsbedürftig: Es schmeckt erdig, schwer, bitter, sauer, teerartig - Wenn Du es als zu unangenehm empfindest, schnapp Dir einfach ein bisschen Honig und rühre diesen ebenfalls mit ein. In der Regel gewöhnt man sich aber ziemlich schnell an den Geschmack. Die empfohlene Tagesdosis Shilajit liegt bei 500mg.
Unser AYUVANA Shilajit wird ausschließlich als Harz in einem Glas mit Drehverschluss und einem zusätzlichen Deckel geliefert. Am besten lagerst Du das Shilajit dunkel und trocken. Stelle es z.B. einfach in Deinen Küchenschrank. Achte unbedingt darauf, dass Shilajit wieder vollständig zu verschließen, damit es nicht austrocknet.
Shilajit ist von Natur aus zäh und sehr dickflüssig. Wird es kühl gelagert ist es eine wirklich sehr feste Masse. Lagerst du es etwas wärmer ist es etwas weicher. Da wir bei unseren AYUVANA Produkten immer darauf achten, dass diese hochkonzentriert sind, bekommst du ein echtes, unverdünntes, dickes Shilajit Harz / Resin. Wir fügen KEIN zusätzliches Wasser hinzu um es flüssiger wirken zu lassen. Ein festes, dickflüssiges Shilajit ist ein absolutes Qualitätsmerkmal...egal ob es nun das AUVANA Shilajit oder das von einem anderen Hersteller ist.
Sollte dir das Shilajit austrocknen oder sollte es dur einfach zu fest sein, kannst du es bei Bedarf ganz selber mit ein paar Tropfen Wasser verdünnen. Dadurch wird es wieder weicher bzw. flüssiger. Um in diesem Fall weiterhin den gleichen Wirkstoffgehalt täglich zu Dir zu nehmen, kannst du deine Dosis also ganz minimal erhöhen.
- Versandgewicht: 0,20 kg
- Artikelgewicht: 0,03 kg
- Inhalt: 30,00 g
Straße: Von-Bargen-Straße 18
PLZ, Ort: 22041 , Hamburg
Land: Deutschland
Bundesland: Hamburg
E-Mail: hallo@ayuvana.de
Homepage: https://ayuvana.de